Der Assistent erstellt eine Merkliste mit Produkten und L?sungen, für die Sie sich interessiert haben.
Haben Sie Fragen dazu oder m?chten Sie Ihre Liste mit anderen teilen? Einfach H?kchen setzen und absenden.
Optimale Raumnutzung durch vertikales F?rdern
Sant'Antonino, Schweiz, 12. Juli 2018. Die modulare F?rdererplattform (MCP) von Interroll wurde um ein neues Modul erweitert. Erh?ltlich ist nun ein optimal auf die MCP abgestimmter Spiral Lift, mit dem sich unterschiedlichste Güter effizient und betriebssicher vertikal bewegen lassen.
Flexibilit?t und Platzersparnis sind beim Materialfluss Trumpf: in der Produktion, in Lagern und in der Distribution müssen Güter mit unterschiedlichsten Stückzahlen, Verpackungen, Gr??en und Gewichten bewegt werden. Ein wichtiger Leistungsfaktor ist es also, auf verschiedenste Anforderungen an den Materialfluss vorbereitet zu sein. Für F?lle, in denen Güter regelm??ig auch nach oben oder unten bewegt werden müssen, bedeutet dies, dass ein m?glichst flexibler, vertikal arbeitender F?rderer eingesetzt werden sollte.
Um ein solches F?rdermodul hat Interroll seine bew?hrte Modular Conveyor Platform (MCP) nun erg?nzt. ?Für unsere Kunden, also Systemintegratoren und Anlagenbauer, bedeutet die Erweiterung unseres Portfolios erhebliche Erleichterungen bei der Planung und Realisierung von anspruchsvollen Materialflussl?sungen“, so Florian Kley, verantwortlicher Global Product Manager bei Interroll. ?Durch unseren neuen Spiral Lift komplettieren wir unser Modulportfolio und erm?glichen unseren Kunden so den Aufbau einer auch in der Vertikalen arbeitenden F?rderstrecke komplett aus einer Hand.“
Einfache Planung und Realisierung
Die übergabestellen der Transportgüter zwischen Spiral Lift und anderen F?rdermodulen sind werksseitig aufeinander abgestimmt. Diese durchg?ngige L?sung vermeidet zus?tzlichen Konstruktionsaufwand und St?rungen des F?rderflusses und sorgt für Effizienz und Betriebssicherheit.
Der neue Interroll Spiral Lift überall dort einsetzbar, wo MCP-F?rderer geplant werden oder bereits in Betrieb sind. Aber auch als Stand-Alone-L?sung kann der neue Spiralf?rderer zum Einsatz kommen. Er eignet sich zur Bef?rderung aller Güter, für die auch die anderen Elemente der modularen F?rdererplattform MCP ausgelegt sind, also unter anderem für Kartons, Boxen oder Beutel in den unterschiedlichsten Formen und Gr??en. Ein herausragendes Merkmal des Spiral Lift ist seine sehr geringe Stellfl?che, durch die eine optimale Raumausnutzung — auch und gerade bei Retrofitprojekten — gew?hrleistet wird.
Ruhiger und energiesparender Lauf
Bei der Konstruktion des Vertikalf?rderers, der im Interroll Research Center (IRC) in Hückelhoven-Baal entwickelt und unter h?chsten Leistungsanforderungen im Dauerbetrieb getestet wurde, standen sowohl maximale Effizienz und Zuverl?ssigkeit als auch Betriebssicherheit im Fokus.
Zum Transport des F?rderguts werden Schlittensegmente eingesetzt, die pr?zise über eine Kette angetrieben werden. Abgedichtete und gummigelagerte Kugellager sorgen dabei für einen besonders ruhigen und energiesparenden Lauf.
Arbeitssicherheit im Fokus
Da sich die Schlittensegmente auch in den Biegungen überlappen, entsteht hier kein Spalt, in den etwa kleinere Gegenst?nde hineinrutschen oder die eventuell sogar Verletzungen beim Bediener verursachen k?nnten. Die Unterseite des Spiral Lifts ist vollst?ndig geschlossen. Somit gibt es keine gef?hrlichen Eingriffsstellen und h?chste Arbeitsschutzstandards werden erfüllt. Neben diesem passiven Unfallschutz überzeugt der Spiral Lift ebenfalls mit besonders niedrigen Ger?uschemissionen.
Die überbrückbare H?he zwischen der Ein- und Ausschleusestellen, deren Position in 45 Grad-Schritten gew?hlt werden kann, liegt bei maximal vier Metern, wenn ein Antrieb zum Einsatz kommt. Abh?ngig von der ben?tigten Leistung l?sst sich der Spiral Lift wahlweise von einem Getriebe- oder Trommelmotor antreiben, wobei Transportgeschwindigkeiten von 0,1 bis 0,5 Metern pro Sekunde realisiert werden k?nnen. Der neue Spiral Lift von Interroll wird zun?chst mit einer Transportbreite von 500 Millimeter und einer maximalen Traglast von 30 Kilogramm pro Meter eingeführt, weitere Gr??en und Ausführungen folgen.